Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Wenn Sie in unserem Shop Waren oder Dienstleistungen kaufen oder bestellen, erheben wir die in den Formularen abgefragten Daten.
Im Zeitpunkt der Bestellung bzw. Anmeldung auf unserer Webseite werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Ihre IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Bestellung.
Bei allen Bestellungen bzw. Anmeldungen müssen Sie uns diese mit einem Sternchen (*) markierten Daten bereitstellen, damit wir den Vertrag überhaupt erfüllen könnten. Tun Sie dies nicht, dann können wir auch keinen Vertrag mit Ihnen schließen.
Bei zahlungspflichtigen Käufen können Sie aus folgenden Zahlungsmitteln auswählen:
- Bezahlung über PayPal,
- oder Kreditkarte (Mastercard & Visa).
Die Abwicklung läuft über die Fa. SHINE Conventions GmbH, Zehdenicker Straße 21, 10119 Berlin, d.h. Ihre Daten werden dort verarbeitet.
Sie können bzgl. der von der Fa. SHINE Conventions GmbH gespeicherten Daten dort Auskunft, Berichtigung oder Löschung verlangen und jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Die Fa. SHINE Conventions GmbH bleibt jedoch weiterhin berechtigt, die Kundendaten zu verarbeiten und weiterzugeben, wenn dies zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung notwendig (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO) oder von Gesetzes wegen, behördlich oder gerichtlich geboten (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO) ist.
Weitere Information zu den dort geltenden Datenschutzbestimmungen der Fa. SHINE Conventions GmbH finden Sie hier: https://www.glowcon.de/datenschutz/
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der Abwicklung des jeweiligen Vertrages (gleich ob entgeltlich oder kostenpflichtig). Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste zu verhindern.
Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu reinen Werbezwecken:
Daneben dienen uns Ihr Name und Ihre Post- und Ihre E-Mail-Adresse dazu, Ihnen Werbung von uns zukommen zu lassen. Dem können Sie jederzeit widersprechen.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung).
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser Werbeinteresse ist grundsätzlich ein berechtigtes Interesse. Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um dieses Interesse zu wahren. Unsere Abwägung hat ergeben, dass unser berechtigtes Interesse zumindest ebenso schwer wiegt, wie Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden aufgrund berechtigter Interessen nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei darin Missbrauch unserer Dienste, unseres Webservers oder Mail-Servers oder der E-Mail-Adresse zu verhindern.
Weitergabe der Daten
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Insbesondere geben wir die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn sie ihre Einwilligung im Sinne Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben, die Weitergabe auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder sie auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes gerechtfertigt ist.
Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Verarbeiten wir die Daten zur Vertragserfüllung, dann speichern wir die Daten solange bis der Vertrag endgültig erfüllt und abgewickelt ist und keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag geltend gemacht werden können, also bis zum Eintritt der Verjährung. Die allgemeine Verjährungsfrist nach § 195 BGB beträgt 3 Jahre. Bestimmte Ansprüche, wie beispielsweise Schadensersatzansprüche, verjähren jedoch erst in 30 Jahren (vgl. § 197 BGB). Besteht berechtigter Anlass anzunehmen, dass dies im Einzelfall relevant ist, so speichern wir die personenbezogenen Daten über diesen Zeitraum. Die genannten Verjährungsfristen beginnen mit dem Ende des Jahres (also am 31.12.) in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.
Verarbeiten wir die Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) im Rahmen einer zuvor vorgenommenen Abwägung, so speichern wir diese bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam widersprochen haben.
Wir weisen darauf hin, dass wir daneben auch gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und buchhalterischen Gründen unterliegen. Diese verpflichten uns als Nachweis für unsere Buchführung bestimmte Daten, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, über einen Zeitraum von 6 bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Diese Aufbewahrungsfristen gehen den oben genannten Löschungspflichten vor. Auch die Aufbewahrungsfristen beginnen jeweils mit Schluss des betreffenden Jahres, also am 31.12.
2. Kontaktformular
Sie können das Onlineformular auf unserer Website nutzen, um uns zu kontaktieren. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Firma) an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und die Sicherheit unserer Website verwendet. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind bei Nutzung des Kontaktformulars Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. lit. f DSGVO. Die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist dabei ein legitimes Interesse zur Datenverarbeitung.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist dabei ebenfalls ein legitimes Interesse. Dasselbe gilt für Anfragen, die wir per Post oder telefonisch erhalten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die uns per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Sofern Sie einen Widerruf oder Widerspruch im Sinne der Ziffer 1.d. dieser Erklärung erklären, kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall nach Maßgabe der Ziffer 1.c. gelöscht.
3. Cookies
Wir nutzen sogenannte Cookies um unsere Website zu verbessern. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden und die eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens ermöglichen. Aus Nutzersicht machen Cookies die Website nutzerfreundlicher. Aus Betreibersicht ermöglichen sie zur Verbesserung des Angebotes die Erhebung und Analyse statistischer Daten über die Nutzung der Website. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und werden gelöscht, wenn ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website werden nutzen können.
4. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen und die Erweiterung „_anonymizeIp()“ auf dieser Website aktiviert. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf der Website von SHINE Conventions GmbH zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
Google kann diese Daten auf Grund rechtlicher Verpflichtung oder falls Dritte die Daten im Auftrag von Google verarbeiten an Dritte weitergeben. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Für weitere Informationen siehe: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax +353 (1) 436 1001; Nutzungsbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.com/intl/en-GB/policies/privacy/.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.
Sie können die Speicherung der Daten durch Google Analytics auch über den folgenden Link verhindern. Dieser setzt einen Opt-Out-Cookie, der eine Datenerhebung bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Bitte beachten Sie, dass Sie den Opt-Out-Cookie reaktivieren müssen, sobald Sie alle Cookies gelöscht haben. Google Analytics Opt-Out Browsers Add-On. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
5. Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf der Website anzeigen. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 1.a dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht oder Sie in ein solches nicht eingeloggt sind. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Datenverarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
6. Ihre Rechte und Kontakt
Sie haben das Recht, jederzeit Informationen über die von SHINE Conventions GmbH über Sie gespeicherten persönlichen Daten zu verlangen. Ihnen steht das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Wir beantworten gerne jegliche Anfrage zu Ihren Rechten. Kontaktieren Sie uns (per Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten oder das auf Kontaktformular unserer Website) oder unseren Datenschutzbeauftragten dafür bitte unter folgender Adresse:
SHINE Conventions GmbH,
Datenschutzbeauftragte/r
Zehdenicker Straße 21
10119 Berlin
Germany
Ferner haben Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Die Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Berlin, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und Diensteanbieter im Sinne des § 5 des Telemediengesetzes (TMG) ist:
SHINE Conventions GmbH
Zehdenicker Straße 21
10119 Berlin